U bent hier
(In-)Differenzen: Internationale Tagung über Alterität im Schreiben Josef Winklers
Hertogsstraat 1, 1000 Brussel
Ziel der Tagung ist es, die Repräsentation, Konstruktion oder auch Dekonstruktion von Alteritätsmechanismen in Josef Winklers Schreiben zu ergründen. In den Blick geraten dabei u.a. Topoi der Sexualität und Todesnähe, Figurationen des erotischen oder tierischen Körpers, Topografien der Heimat und der Fremde, Relationen der Verwandtschaft und Freundschaft, Poetologien der filmischen oder auch theatralen Narrativität. Ausgangspunkt der Analysen bilden theoretische Überlegungen zur Alterität, wie sie etwa in den postcolonial studies oder der gender und queer theory diskutiert werden. Die Spurensuche nach dem „Anderen“, dem „Fremden“ in Winklers Texten führt dabei über den Kreuzgang kultureller, ethnischer, sexueller und religiöser Differenzen. Ein besonderes Augenmerk soll auch auf die Metaphorik der winklerschen Sprache gerichtet werden. Denn die Bilder, die Winkler in seinen Texten wiederkehrend verwendet, veranschaulichen in ihrer Brüchigkeit auch die Hybridität, die seinen Figuren (immer schon) eingeschrieben ist.
Programm (In-)Differenzen
Donnerstag, 21. November 2013
- 14:00: Anmeldung
- 14:15: Eröffnung und Einführung
(Inge Arteel en Stefan Krammer)
Moderation: Anke Bosse (Namur)
- 14:30 – 15:15
Alexandra Pontzen und Thomas Stachelhaus (Duisburg-Essen)
Differenz als Qualität? Alterität als Kriterium literarischer Wertung
- 15:15 – 16:00:
Wolfgang Müller-Funk (Wien)
Die Heiligkeit des Anderen und die Profanie des Eigenen. Zur Konstruktion Indiens im Werk von Josef Winkler
- 16:00 – 16:30: Kaffeepause
Moderation: Inge Arteel (Brüssel)
- 16:30 – 17:15:
Anna Babka (Wien)
Das ‚Sagen des Anderen‘ in Josef Winklers Domra. Am Ufer des Ganges. Eine dekonstruktiv postkoloniale Perspektive - 17:15 – 18:00:
ArturPełka (Łódź)
Alteritäre (Schreib-)Strategien: Reterritorialisierung und Transmedialisierung in Roppongi
19:00: Abendessen
Freitag, 22. November 2013
Moderation: Stefan Krammer (Wien)
- 09:15 – 10:00:
BarbaraMariacher (Utrecht)
Metaphorisches Erzählen. Überlegungen zur Wahrnehmungsstruktur von Alterität in Josef Winklers römischer Novelle Natura Morta
- 10:00 – 10:45:
Dana Pfeiferová (Budweis)
Vom kafkaesken Übervater zum liebeswürdigen Patriarchen. Zur Verwandlung der Vaterfigur bei Josef Winkler
- 10:45 – 11:15: Kaffeepause
Moderation: Arvi Sepp (Antwerpen/Brüssel)
- 11:15 – 12:00:
Inge Arteel (Brussel)
Gabe und Gift. Gestik der (In)Differenz in Winklers Novelle Natura Morta
- 12:00 – 12:45:
Stefan Krammer (Wien)
kreuz und quer. Intersektionale Verstrickungen bei Josef Winkler
- 12:45 – 13:45: Lunch
Moderation: Arvi Sepp (Antwerpen/Brüssel)
- 13:45 – 14:30:
Christine Kanz und Daniela Dora (Gent)
Alterität des fiktiven Alter Ego in den Auto(r)fiktionen Josef Winklers und Felicitas Hoppes
- 14:30 – 15:00: Kaffeepause
Moderation: Thomas Ernst (Duisburg-Essen)
- 15:00 – 16:00:
Alexandra Millner (Wien)
Triptychon der Alterität. Über ein dramaturgisches Experiment mit Josef Winklers Prosa
- 16:00 – 17:00:
Arno Rußegger (Klagenfurt)
A Portrait of Josef Winkler as a Cinematic Man. Über „Der Kinoleinwandgeher” und anderes
- 17:00: Schlusswort
Praktische Informationen - (In)Differenzen
Organisation:
Prof. Dr. Inge Arteel, inge.arteel@vub.ac.be, Tel. +32 494 18 35 73
Drs. Mathias Meert, mathias.meert@vub.ac.be
Dr. Stefan Krammer, stefan.krammer@univie.ac.at, Tel. + 43 1 4277 42132
Tagungsort:
Koninklijke Vlaamse Academie van België, Paleis der Academiën, Ockeghemzaal
Hertogsstraat 1, 1000 Brussel
www.kvab.be
Vom Zentralbahnhof (Brussel-Centraal – Bruxelles-Central) ist der Tagungsort nur 10 Minuten zu Fuß entfernt (Fußweg durch die ‘Galerie Ravenstein’ und den ‘Parc de Bruxelles’ beim Königspalast)U-Bahn: Linie 2, Haltestelle ‘Troon/Trône’
Teilnahmegebühren
€20 (inkl. Kaffee und Lunch am Freitag)
€45 (Abendessen am Donnerstag)
Postadresse
Vrije Universiteit Brussel
Vakgroep TALK
Pleinlaan 2
B - 1050 Brussel
Universität Wien
Institut für Germanistik
Universitätsring 1
A – 1010 Wien
Anmeldung - (In)Differenzen
Mit einer Email an Mathias Meert, mathias.meert@vub.ac.be und Überweisung von 20€ (inkl. Kaffee, Brötchen am Freitag) oder 65€ (inkl. Kaffee, Brötchen am Freitag, Abendessen am Donnerstag) auf folgendes Konto:
Kontoinhaber: Vrije Universiteit Brussel
IBAN: BE51 0010 6864 5562
BIC: GEBA BEBB
Vermerk: CONI 443/TALKINK92 + Name
Email und Überweisung vor dem 15. November 2013